Bitte warten... der Server verarbeitet Ihre Eingabe...
 

Datenschutzerklärung

(Stand: Mai 2018)

Mit dieser Datenschutzerklärung kommt die Wiener Zeitung GmbH ihren Informationspflichten nach. Soweit in dieser Datenschutzerklärung auf eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung verwiesen wird, setzt dies voraus, dass eine entsprechende Einwilligung wirksam erteilt wurde.

Verantwortlicher für diese Datenschutzerklärung und für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Webseite www.firmenmonitor.at ist die Wiener Zeitung GmbH, Firmenbuchnummer: 172528 v, Media Quarter Marx 3.3, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien, E-Mail: datenschutz@firmenmonitor.at.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Webseite www.firmenmonitor.at. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf Personen beziehen, deren Identität identifiziert oder identifizierbar ist.

Es werden keine sensiblen („besonderen“) Datenkategorien verarbeitet. Zu den nicht verarbeiteten sensiblen („besondere“) Datenkategorien zählen Daten aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Weiters erfolgt auch keine Verarbeitung von Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.

Die Nutzung der Webseite www.firmenmonitor.at ist grundsätzlich ohne einer Registrierung möglich.

Voraussetzung für die erweiterte Nutzung des Firmenmonitors (Möglichkeit personalisierte Suchprofile zu speichern, Push-Dienst per Mail über Firmenbuchänderungen und Neueinträge) ist eine Registrierung auf der Webseite www.wienerzeitung.at unter Angabe der E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage bzw. die Vertragserfüllung.

Aus Vertragsbeziehungen im Zusammenhang mit der Registrierung erhobene Daten löschen wir spätestens nach dem Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (derzeit betragen die steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten sieben Jahre).

Im Falle eines abgebrochenen Registrierungsvorganges auf der Webseite www.wienerzeitung.at erfolgt nach 14 Tagen eine Löschung der angegebenen Daten.

Quelle der Datenbankinhalte der Weiterverwendung ist die Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Justiz (nunmehr das Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz). Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund einer Vereinbarung gemäß § 5 Abs 3 Z 3 iVm § 8 des Bundesgesetzes über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (Informationsweiterverwendungsgesetz – IWG, BGBl. I Nr. 135/2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2015), die von einem Unternehmen, mit dem der Verantwortliche wirtschaftlich verbunden ist, abgeschlossen wurde.

Zur Verarbeitung gelangen Daten aus folgenden Anwendungen bzw. Datenbanken: Insolvenzdatei und Firmenbuch (Neueintragungen, Änderungen, Berichtigungen, amtswegige Berichtigungen, Löschungen, sonstige Bekanntmachungen). Diese Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses. Hinsichtlich der Daten aus der Insolvenzdatei erfolgt eine Löschung gemäß § 256 der Insolvenzordnung (RGBl. Nr. 337/1914 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 122/2017). Da es sich um eine Weiterverwendung von Daten handelt, kann die Richtigkeit der Daten nicht gewährleistet werden und ist eine Haftung des Verantwortlichen für die Weiterverwendung der Datenbankinhalte ausgeschlossen.

Durch das Datenschutzrecht kommen Ihnen als von einer Datenverarbeitung betroffene Person folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht: Auf Aufforderung wird unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und den/die Empfänger der Daten sowie den Zweck der Verarbeitung erteilt. Bei exzessiven Auskunftsbegehren (öfter als zwei Mal pro Jahr) behält sich die Wiener Zeitung GmbH die Verrechnung eines angemessenen Aufwandersatzes vor.

Recht auf Berichtigung: Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigen.

Löschung: Unter bestimmten Voraussetzungen kommt Ihnen ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Wünschen Sie die Löschung von zu Ihrer Person gespeicherten Informationen, ersuchen wir Sie, uns dies unter Angabe einer entsprechenden Begründung mitzuteilen.

Wir ersuchen um Berücksichtigung, dass dem Löschungsrecht insbesondere dann nicht entsprochen werden kann, wenn/sofern gesetzliche Verpflichtungen zur Aufbewahrung bzw. Datenverarbeitung derselben entgegenstehen und/oder die Aufbewahrung/Speicherung der Daten zur Rechtsverfolgung der Wiener Zeitung GmbH erforderlich ist.

Einschränkung: Es steht Ihnen offen aus den Gründen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung zu begehren. In diesem Fall bleiben die Daten gespeichert, dürfen aber nicht mehr anderweitig genutzt werden.

Widerspruch: Gegen Datenverarbeitung, die gestützt auf ein berechtigtes Interesse vorgenommen wird, können Sie Widerspruch einlegen. Sofern es sich um eine Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken handelt, kommt Ihnen ein absolutes Widerspruchsrecht zu.

Im Falle eines Widerspruchs wird die Wiener Zeitung GmbH Ihre Daten nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn

  • - sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder
  • - die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerruf: Abgegebene Einwilligungen können jederzeit schriftlich und kostenfrei per E-Mail an datenschutz@firmenmonitor.at widerrufen werden.

Datenübertragbarkeit: Betroffenen kommt ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: Wir weisen Sie weiters auf Ihr Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde hin: Es kommt Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (VERORDNUNG EU 2016/679) verstößt. Gerne können Sie sich aber auch jederzeit an uns wenden.

Die vorgenannten Betroffenenrechte können Sie durch Kontaktaufnahme an Wiener Zeitung GmbH, Media Quarter Marx 3.3, Maria-Jacobi-Gasse 1, 1030 Wien unter Angabe des Betreffs „Betroffenenrechte Firmenmonitor“ oder per E-Mail an datenschutz@firmenmonitor.at ausüben.

Diese Datenschutzerklärung wird erforderlichenfalls überarbeitet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version dieser Datenschutzerklärung.